Sie wollen stets zu aktuellen Themen informiert werden? Abonnieren Sie kostenlos unseren MeinAllergiePortal Fachkreise Ernährung Newsletter!
x
Fachkreise Die Verhandlungen um das Heilmittel Ernährungstherapie zwischen dem Spitzenverband der Krankenkassen und den vier maßgeblichen Ernährungsverbänden QUETHEB, VDD, VDOE, VFED sind gescheitert. Die Parteien konnten sich über viele Teile des Rahmenvertrags nicht einigen, insbesondere hinsichtlich der Vergütung der Leistung und der Qualifikation der Heilmittelerbringer. Jetzt entscheidet die Schiedsstelle.
Fachkreise CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach.
Fachkreise Selten, aber lebensgefährlich: Die Nahrungsmittelabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie (food-dependent exercise induced anaphylaxis, FDEIA) tritt mit einer Prävalenz von etwa 0,02% auf. Betroffen sind eher ältere Kinder oder junge Erwachsene; sie entwickeln anaphylaktische Symptome, wenn sie sich nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel körperlich anstrengen. Als Auslöser für FDEIA kommen verschiedene Lebensmittel infrage, am häufigsten sind dies Weizen in den westlichen Ländern und Krustentiere im östlichen Teil der Welt. Nahrungsmittelallergien im Allgemeinen nehmen weltweit zu, insbesondere Soja wird als Allergen zunehmend zu einem Problem. Vor diesem Hintergrund beschreiben Miyuki Hayashi et al. drei Kasuistiken einer durch Soja ausgelösten anstrengungsinduzierten Anaphylaxie; sie konnten zudem die ursächlichen Proteine identifizieren.
Fachkreise Viele glauben an einer Histaminunverträglichkeit oder Histaminintoleranz zu leiden, aber ist das auch tatsächlich der Fall? Im Vorfeld der 18. AGAS/AGNES-Jahrestagung, einer Fachkreise-Veranstaltung, die am 27. Februar 2021 online stattfinden wird, sprach MeinAllergiePortal mit Dipl.-Oecotroph. Silke Kothe, Elbe Klinikum Buxtehude über das richtige Vorgehen bei Diagnostik und Therapie.
Fachkreise Acrylate sind „alte Bekannte“ in der Allergologie. Seit den 1930ger Jahren werden sie industriell verarbeitet – bereits 1941 wurde die erste Kontaktallergie auf Acrylate beschrieben. Jahrzehntelang waren fast ausschließlich Menschen betroffen, die beruflich mit den Stoffen arbeiteten. Inzwischen sieht es anders aus, denn Acrylate verstecken sich in den unterschiedlichsten Produkten.
Fachkreise Nasenpolypen bei chronischer Rhinosinusitis (CRS) sind nicht, wie man früher annahm, nur ein eher chirurgisches Problem. Vielmehr liegt bei der CRS mit Polyposis nasi eine multifaktorielle Entzündung der Schleimhäute in Nase und paranasalen Räume zugrunde. Häufig ist hierbei auch eine Entzündungsreaktion vom T2-Typ anzutreffen, also eine Erkrankung aus dem allergischen Formenkreis. Konsequenz daraus ist die Überlegung, therapeutisch neben anderen Behandlungen auch Biologika einzusetzen. Dupilumab ist in Deutschland das bisher einzige für diese Indikation zugelassene Biologikum; für viele andere stehen jedoch zahlreiche Forschungsdaten und auch Ergebnisse aus Zulassungsstudien zur Verfügung. In einer aktuellen Übersichtsarbeit stellen Ludger Klimek und andere Kollegen aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde den Stand der Forschung bzw. Zulassung zur Therapie mit Biologika bei chronischer Rhinosinusitis (CRS) mit Nasenpolypen (CRSwNP) vor. Rund 5 bis 12 Prozent der Bevölkerung leiden unter dieser beeinträchtigenden chronischen Erkrankung.
Unter dem Motto „Aus der Mitte entspringt die Kraft“ laden die Kongresspräsidentinnen Dr. med. Annice Heratizadeh, AGNES, und Kirsten Henning, AGAS, am 27. Februar 2021 zur virtuellen Jahrestagung ein.
Mit dem diesjährigen Tagungsprogramm wollen die Organisatoren alle Schulungsinteressierten begeistern, gemeinsam eine „Mitte“ aus den Kompetenzen der interdisziplinären Schulungsteams zu bilden. Dabei richten sie die Aufmerksamkeit auf die Bewältigung von Ausnahmesituationen im Alltag mit dem chronisch kranken Kind/Jugendlichen und den sich daraus ergebenden Folgen für die Familien, Kindertagesstätten und Schulen. Sie wagen dabei einen Spagat von Themen wie z.B. der trockenen Haut, bis hin zu (eher trockenen) juristischen Fragestellungen.
MeinAllergiePortal ist auch dieses Jahr wieder als Medienpartner dabei. Weitere Informationen finden Sie hier!
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2021 findet der 16. Deutsche Allergiekongress als hybride Veranstaltung sowohl in Dresden im Internationalen Congress Center als auch online statt.
Das Tagungsmotto „Für einen allergologischen Klimawandel“ bildet den thematischen Schwerpunkt. Bekanntermaßen tut sich hier ein spannendes und für die Allergologie relevantes wissenschaftliches und medizinisches Feld auf. Der Deutsche Allergiekongress ist Forum für wissenschaftlichen Austausch auf höchstem Niveau. Er ist aber auch die deutschsprachige Plattform, auf der aktuelle Wissenschaft in praktische Anwendung im Alltag übersetzt wird. Neue Ideen können hier entwickelt werden, Forschungsimpulse sollen hier ihren Ursprung finden, aber auch politische Impulse zur Verbesserung der Versorgungsituation allergiekranker Menschen sollen von diesem Kongress ausgehen. Das Ziel der GPA als federführende Gesellschaft 2021 ist es, dass auch diesmal ein intensiver Austausch über die Fach- und Altersgrenzen hinaus die Allergologie weiter voranbringen wird.
MeinAllergiePortal ist auch dieses Jahr wieder als Medienpartner dabei. Und auch in diesem Jahr wird der MeinAllergiePortal Digital Health Heroes Award im Rahmen des DAK verliehen. Weitere Informationen finden Sie hier!
Wir freuen uns sehr über den Health Media Award 2015 in der "Kategorie Patienteninformationskampagne national (Web-Portal)"!!!