Fachkreise Kongressbericht "Schimmelpilze sind eine Herausforderung“ sagte Prof. Dr. Monika Raulf, Leiterin des Kompetenzzentrums Allergologie/Immunologie am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) im Rahmen Ihres Vortrags beim 12. Deutschen Allergiekongresses 2017 in Wiesbaden. Das liegt zum einen an der schieren Anzahl - aktuell sind mehr als 110.000 Schimmelpilzarten bekannt und 400 Arten gelten z.Zt. als potenziell sensibilisierend. Bei 43 Schimmelpilz-Arten sind die Einzelallergene identifiziert, d.h. sie gelten als definitive Allergenquellen und sind in der WHO/IUIS-Allergen Nomenklatur-Datenbank aufgeführt. Aber: Sind sie allergologisch relevant?